Rosegold reinigen: Tipps & Tricks

Damit Roségold lange schön bleibt, reinige es stets vorsichtig. Meist genügen ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser. Vermeide aggressive Mittel und starkes Reiben.

Rosegoldene Uhr mit Reinigungswerkezug
Logo des Schmuck-Onlineshops LEIANA
LEIANA

Schmuck aus Roségold hat seinen ganz eigenen Charme: Das Material wirkt wärmer als Gelbgold. Je nach Hautton kann es mehr schmeicheln. Der warme rötliche Schimmer kommt zustande, indem dem Gold Kupfer beigemischt wird. Um den Ton zu einem schönen Rosa aufzuhellen, wird Silber hinzugefügt (in manchen Fällen auch Palladium, Platin, Zink oder Nickel).

Durch die Mischung der verschiedenen Metalle wird das Roségold härter und unempfindlicher gegen Stöße. Allerdings kann es anlaufen, was jeweils am Silber- oder Kupfergehalt liegt: Gold selbst läuft nicht an. Je nachdem, wie die Edelmetalle für deinen Schmuck aus Roségold gemischt sind, kannst du beim Säubern unterschiedlich vorgehen.

Achtung: Dieser Beitrag umfasst allgemeine Tipps zur grundsätzlichen Information. Verschiedene Materialkombinationen, von denen es bei Roségold sehr viele gibt, können unterschiedlich reagieren. Für eventuelle Schäden übernehmen wir keine Haftung. Bist du unsicher, wie genau du deinen Schmuck aus Roségold reinigen solltest, bringe ihn am besten zum Säubern in ein Fachgeschäft.

Dieser Beitrag ist richtig für dich, wenn…

… du Schmuck aus massivem Roségold reinigen möchtest – oder rosé-vergoldeten Schmuck. Es kommt für die Reinigung immer auf das Material an der Oberfläche des Schmucks an. Weißt du nicht genau, woraus dein Schmuck besteht, solltest du ihn genau untersuchen: Schmuck aus echtem Roségold trägt irgendwo eine kleine Zahl, die Punze. Diese kann folgendermaßen aussehen:

  • 333
  • 375
  • 585
  • 750

oder

  • 8 k
  • 14 k
  • 18 k

Die ersten Zahlen bedeuten, dass der Goldgehalt im Roségold bei 33,3 Prozent, bei 37,5 Prozent, bei 58,5 Prozent oder bei 75 Prozent liegt. Das k in den unteren Angaben steht für Karat – eine Angabe, die in anderen Erdteilen gängig ist. 8 Karat entsprechen 33,3 Prozent, 14 Karat 58,5 Prozent und 18 Karat 75,5 Prozent Goldgehalt.

Entdeckst du keine Zahl auf dem Schmuckstück (meist liegt sie versteckt auf der Innenseite, der Rückseite oder dem Verschluss), handelt es sich wahrscheinlich um Modeschmuck mit einem dünnen Überzug aus Roségold. Entdeckst du eingeprägt die Zahl 925, handelt es sich um rosé-vergoldeten Silberschmuck.

Roségold reinigen wie Goldschmuck

Möchtest du deine Schmuckstücke aus Roségold reinigen, gehst du dabei vor wie bei der Reinigung von Goldschmuck. Im verlinkten Beitrag findest du außerdem Tipps und Tricks, wie du deinen Schmuck am besten aufbewahrst und im Alltag pflegst. Mit den Tipps machst du nichts falsch, da Roségold lediglich etwas unempfindlicher ist als Gelbgold.

Hausmittel, mit denen du Roségold reinigen kannst

Es kann sein, dass dein Schmuck aus Roségold nachdunkelt. Das liegt am hohen Kupfer- oder Silbergehalt. Läuft das Silber in der Legierung an, kannst du vorgehen wie im Beitrag Silberschmuck reinigen beschrieben: Gönne dem Schmuck ein Bad mit Alufolie und Salz.

Ist es das Kupfer, das dunkler wird, kannst du einfache Hausmittel benutzen: Tauche das Stück in Buttermilch und warte etwa zehn Minuten, ehe du es ohne Abspülen mit einem Mikrofasertuch polierst. Alternativ kannst du es etwa 20 Minuten in Ketchup einlegen: Die feine Säure daraus sorgt für neuen Glanz. Spüle das Schmuckstück danach sorgfältig ab und poliere es mit einem Mikrofasertuch.

Sind in deinen Roségoldschmuck Edelsteine, Glassteine oder Perlen eingelassen, solltest du aufpassen, dass die Hausmittel sie nicht benetzen und nach Möglichkeit auch die Fassung nicht berühren: Kleber kann sich dadurch lösen und empfindliche Steine und Perlen werden von der Säure angegriffen.

Tipp: Auch für Roségold gilt, dass du keine scheuernden Mittel verwenden solltest, da du die Oberfläche damit zerkratzen kannst. Dadurch bekommt sie feine Risse, in denen sich umso schneller Schmutz absetzt.

Rosé-vergoldeten Schmuck nur sanft reinigen

Handelt es sich bei deinem Schmuckstück um rosé-vergoldeten Modeschmuck, reinige ihn am besten nur sanft mit warmem Wasser. Bei stärkeren Verschmutzungen fügst du etwas Spülmittel hinzu. Wasche den Schmuck vorsichtig und tupfe ihn trocken, ohne ihn im Mikrofasertuch zu reiben: Andernfalls kannst du die Vergoldung herunter rubbeln – vor allem, wenn du etwa einzelne Kettenglieder aneinander reibst.

Wischst du deinen Schmuck immer direkt nach dem Tragen mit einem Mikrofasertuch sauber und verwahrst du ihn in einer Schmuckschatulle, musst du ihn nicht oft aufwendig reinigen: Er bleibt von selbst lange schön.